--------------------------
  • brandschutztuere-holz.jpg

Einbruchhemmende Türen

  1. Feuerschutztüren
  2. Türen
  3. Einbruchsichere Türen

Einbruchhemmende Türen

Sicherheit trifft Design

Wie auch bei den Feuerschutztüren bzw. Brandschutztüren, müssen bei einbruchhemmenden Türen verschiedene Kriterien und Anforderungen erfüllt werden.

  • brandschutztuere-holz-strassenmeisterei1.jpg

Die Hauptmerkmale von einbruchhemmenden Türen sind vor allem:

  • fest im Mauerwerk verankerte Türzargen
  • ein massives Türblatt
  • einbruchhemmende Sicherheitsschlösser
  • von innen verschraubte Beschläge
  • ein solides Schließblech
  • innenliegende Bänder, die ein Aushebeln des Türblatts verhindern

Ausführungen der einbruchhemmenden Türen

  • Einbruchhemmende Türen in den Klassen RC2 und RC3 sind bei uns in sämtlichen Ausführungen, von 1-flügelig bis 2-flügelig
  • mit Seitenteil und Oberlichte
  • und mit Feuerschutz erhältlich

Damit bieten unsere Sicherheitstüren den höchsten Schutz, durch die Kombination aus Einbruchschutz und Feuerschutz.

einbruchhemmende-tuere.jpg

Geprüft & zertifiziert

  • Die Dachstein Sicherheitstüren aus Holz entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Brandschutz- und Sicherheitstechnik in Linz, sowie der Holzforschung Austria in Wien.
  • Dadurch sind alle verwendeten Komponenten und Konstruktionen von den staatlich akkreditierten Prüfstellen überwacht und zertifiziert.

Höchste Qualität in der Fertigung

  • Für die Fertigung von Sicherheitstüren der WK2 und WK3 aus Holz, werden zur Gänze heimische Laubhölzer verwendet.
  • Bei der Verwendung von Glas darf ein vorgeschriebener Glastyp (durchbruchhemmende Verglasung) nicht unterschritten werden.
  • Zudem muss bei der Montage der Sicherheitstüren darauf geachtet werden, dass die vom Hersteller festgelegten Verbindungsmittel und Verankerungen eingehalten werden.
  • Ein fachgerechter Einbau ist selbstverständlich Voraussetzung um die Funktion der Einbruchhemmung zu gewährleisten.
  • eingangsportal-tischler.jpg

Vorbeugung von Einbrüchen

  • Eine Verbesserung der Sicherheitseinrichtungen stellt nach wie vor eine wichtige Maßnahme in der Vorbeugung von Einbrüchen dar.
  • Bei Neu- und Umbauten wird daher der Einbau von geprüften, einbruchhemmenden Türelementen nach Ö-Norm B5338 der Widerstandsklasse RC3 (WK3), mit Mehrfachverriegelung vom Bundeskriminalamt empfohlen.
  • Nach wie vor gibt es an jedem Haus Schwachstellen an denen Einbrecher eindringen können. Solche Schwachstellen bilden in erster Linie Öffnungen nach außen, wie Fenster, Garagen, Haupt- und Nebeneingangstüren jeder Art.
brandschutztuere-holz-ei30.jpg

Jetzt Kontakt aufnehmen!

  • Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot
  • Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort über unsere Sicherheitstüren
  • Unsere Dachstein Sicherheitstüren schützen vorbeugend gegen das Ausbreiten von Bränden und Rauch sowie gegen Lärm und gewaltsames Eindringen.

Jetzt anfragen